Osteopathie Abschlussarbeiten
Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann besuchen Sie die Seite der AFO, der Akademie für Osteopathie: AFO / Studien und Thesen
Name | Thema | Jahr |
---|---|---|
Kasack, A. | Das Os occipitale beim Menschen mit Down-Syndrom. | STILL ACADEMY 1998 |
Schlepple, G. | Die osteopathische Behandlung sakraler Dysfunktionen in der Schwangerschaft - kombinierte Technik. | STILL ACADEMY 1998 |
Paschen, J. | Gegenüberstellung von Ultraschalltopometrie und manuellen Befunden in der Lendenwirbelsäule. | STILL ACADEMY 1999 |
Belgrado (Röh), N. | Rütz, M. | Die Entspannung der intracranialen Membranen bei Kindern mit hyperaktivem Verhaltenssyndrom. | STILL ACADEMY 1999 |
Alberts, K. | Eckmann, B. | Mertens, B. | Der Einfluss der osteopathischen Behandlung auf Blasenentleerungsstörungen bei Frauen. - Eine kontrollierte klinische Studie. | SKOM/ STILL ACADEMY 2005 |
Niggemeier, H. | Wilke, H. | Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen bei kongenitalem Torticollis im Säuglingsalter. - Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. | STILL ACADEMY 2005 |
Sauerburger, S. | Zorgman, M. | Osteopathie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz- und Kreislaufsystems. - Eine kontrollierte klinische Studie. | STILL ACADEMY 2005 |
Reimann, B. | Schiedt, R. | Osteopathische Behandlung bei frühkindlichem Innenschielen. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2006 |
Nollmann, R. | Sturhahn, F. | Osteopathische Intervention bei Kindern mit sprachassoziierten Wahrnehmungsstörungen. | STILL ACADEMY 2006 |
Peters, R. | v.d.Linde, M. | Osteopathische Behandlung von Frauen mit Rückenschmerzen während der Schwangerschaft. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2006 |
Steffen, S. | Tempel, R. | Stellt die osteopathische Behandlung von Patienten mit chronischer Zervikalgie eine wirksame Alternative zur Physiotherapie dar. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2007 |
Gerhardt, K. | Montag, G. | Osteopathische Behandlung von Frauen mit Harninkontinenz nach Verletzung des Perineums unter der Entbindung. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2007 |
Joachim, S. | Kronau, S | Moshövel, N. | Osteopathische Behandlung von Patienten mit Tinnitus und craniomandibulärer Dysfunktion. - Prä-Post Pilotstudie. | STILL ACADEMY 2008 |
Mühlen, N. | Osteopathische Behandlung bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz- und Kreislaufsystems. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2008 |
Bube, J. | Hettasch, J. | Osteopathische Behandlung von Patienten mit Schulterschmerz. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2009 |
Ringkamp, C. | Rodriquez, B. | Osteopathische Behandlung von Frauen mit Blasenentleerungsstörungen (BES). - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | SKOM/ STILL ACADEMY 2009 |
Kramer, S. | Schüle, G. | Welzel, M. | Können osteopathische Behandlungen einen Beitrag zur Verbesserung von Miktionsbeschwerden (LUTS) bei Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) leisten? - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2010 |
Koralewski, D. | Kothe, M. | Schröter, C. | Können osteopathische Behandlungen die Symptomatik sowie die Häufigkeit des chronischen Spannungskopfschmerzes verbessern? | STILL ACADEMY 2012 |
Hinse, T. | Klosterkamp, M. | Schmitt, T. | Osteopathische Behandlung von Patienten mit Schulterschmerz. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2012 |
Gundermann, S. | Osteopathische Behandlung von Schwangeren mit Rückenschmerzen. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2013 |
Röhrich, K. | Osteopathische Behandlung von Schwangeren mit Rückenschmerzen. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2014 |
Hasemann, B. | Kramer, U | Lange, T. | Die osteopathische Behandlung von Kindern mit idiopathischer Säulingsasymmetrie im Vergleich zur physiotherapeutischen Behandlung. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2016 |
Lynen, A | Kleemann (Schömitz), M. | Vahle, M. | Osteopathische Behandlung von Patienten mit gastroösophageler Refluxkrankheit (GÖR) additiv zur medikamentösen Standardtherapie. - Eine randomisierte kontrollierte Studie. | STILL ACADEMY 2016 |